Thema |
Referent |
Download |
Unterstützung des hochautomatisierten Fahrens durch ein Backend – Überblick und Motivation |
Dr. Lukas Klejnowski, Robert Bosch GmbH |
 |
Erstellung der hochauflösenden Referenzkarte |
Dr. Gunnar Gräfe, 3D Mapping Solutions GmbH |
 |
Der Safety Server – Zentrale Rolle und Konzept |
Tobias Knerr, Universität Passau – Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen |
 |
Herausforderungen und Konzepte zur Kommunikation beim hochautomatisierten Fahren |
Josef Schmid, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden |
 |
Fahrzeuglokalisierung im Kontext kooperativer Systeme |
Jonas Herzfeld, Continental Teves AG & Co. oHG |
 |
Fusion von a priori Kartendaten und sensorbasiertem Umfeldmodell |
Sebastian Skibinski, Audi AG |
 |
Überblick über die Fahrfunktionen in Ko-HAF |
Dr. Stefan Berger, Adam Opel GmbH |
 |
Methodik zur Gesamtsystemerprobung für das hochautomatisierte Fahren |
Holger Znamiec, Technische Universität Braunschweig – Institut für Fahrzeugtechnik |
 |
Fahrzeugerprobung mit Testkatalog und Koordinations-Tool |
Johannes Vetter, Continental Safety Engineering International GmbH |
 |
Virtuelle Erprobung – Sensormodelle für HAF-Erprobung |
Alexander Schaermann, BMW AG |
 |
Fahrerverfügbarkeit im Kontext der automatisierten Fahrzeugführung |
Claus Marberger, Robert Bosch GmbH |
 |
Effekte längerer Automatisierung, Vigilanz und Müdigkeit des Menschen |
Alexander Frey, Bundesanstalt für Straßenwesen |
 |
Wie schränken fahrfremde Tätigkeiten die Fahrerverfügbarkeit beim hochautomatisierten Fahren ein? |
Dr. Frederik Naujoks, Universität Würzburg – Interdisziplinäres Zentrum für Verkehrswissenschaften |
 |
Das automatisierte Verkehrssystem als Perspektive |
Gerd Riegelhuth, Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement |
 |